Foursquare Exceptional Cask Selection

Die ECS-Range wächst beständig weiter und qualitativ scheint es zum Glück keine größeren Ausreißer zu geben.

Die Bewertungen in der App liegen auch mit zwei Ausnahmen allesamt über 8 Punkten, trotzdem sind Geschmäcker ja stark unterschiedlich.

Mich würde interessieren, welche der ECS-Veröffentlichungen euch bisher am besten gefallen haben, und warum. Von welchen wart ihr weniger begeistert?

Ich selbst war beispielsweise von 2004 und Zinfandel einigermaßen enttäuscht, während Shibboleth und 2008 zu meinen persönlichen Allzeit-Favoriten zählen.

Wie sind eure Erfahrungen und wie seht ihr die Qualitätsentwicklung in der Serie?

6 Likes

Mir hat es der Redoutable und der 2008er angetan.
Anfangs war mit Redoutable zu heftig, d.h. Ich fand den Alkohol nicht perfekt eingebunden. Aber anscheinend musste sich mein Geschmack erst dran gewöhnen :wink:

2 Likes

Ich hatte bisher 2009, 2010, Indelible, Detente, Nobiliary, Sovereignty und Isonomy im Glas von den ECS Abfüllungen. Davon haben mir 2009, Nobiliary, Isonomy und Sovereignty am besten gefallen. Isonomy fand ich recht ähnlich zum Nobiliary (zumindest das Sample, das ich von ihm hatte).

Die anderen Abfüllungen haben mir aber auch gut gefallen, insgesamt sind für mich alle auf einem hohen Niveau. Der 2010er hat für mich recht viel Pfeffer/Schärfe, mir gefällt er daher etwas weniger als der 2009er, ist aber wohl Geschmackssache.

Non-ECS Preis/Genuss-Tipp und zudem gerade im Angebot:

(Den Bonny aus demselben Haus fand ich hingegen nicht so besonders)

3 Likes

@Schnubbii hatte ich dir nicht auch mal den Elysium mitgeschickt? Wenn nicht werde ich mal was für dich auf die Seite packen, da er sich doch sehr schnell geleert hat

Der Read ist und bleibt mein PL Sieger bisher was Foursquare betrifft

2 Likes

Also nur von der ECS gefällt mir der 2008 am besten, insgesamt der Elliot Erwitt. Alle aber auf hohem Niveau und sehr nah beieinander.

2 Likes

Am 20.05.21 haben wir mal ein Foursquare-Vergleichstasting gemacht mit 12 damaligen Sorten. Darunter auch ECS-Abfüllungen. Ich kann den Text ja mal hier reinstellen, den Ich damals dazu verfasst habe.

Also alles in allem ein voller Erfolg. Wir haben sehr diszipliniert die 1cl-Regel bis zum Ende durchgehalten. (Exakt abgemessen mit Cocktail-Jigger). Dadurch kamen die erwarteten Ermüdungserscheinungen bei mir erst auf den letzten Sorten. Vor allem dann noch zum Abschluss den 64% Blackadder Raw Cask konnte Ich mir danach nicht mehr geben. Nunja, also falls jemand plant so ein umfangreiches Tasting zu machen, dann achtet wirklich auf die Mengen. Wir haben pro Glas ca. 20/25 Minuten Zeit verbracht. Also waren mit allen Sorten knappe 6 Stunden zu Gange. Hätten wir 2cl von jedem Rum genommen, dann wäre das zeitlich gar nicht so einfach machbar und das Ganze würde einfach nur im Besäufnis enden.

Allerdings muss man dazu auch sagen, daß dies kein Kennenlerntasting für uns war, sondern wir Beide jede Sorte schonmal im Glas hatten und wir beide Foursquare-Fans sind. Dadurch wussten wir auch relativ genau, worauf wir uns einlassen und was wir zu erwarten haben.

Zu den Sorten:

  • Der CDI RX800 war der einzige Totalausfall. Beißend, schwach, verwässert. Kaum Foursquare erkennbar, hätte auch ein x-beliebiger Supermarktrum sein können. Definitiv nicht seine 60 damaligen € wert.

  • Ansonsten durch die Bank weg sehr hohe Qualität. Und demzufolge auch sehr ordentliches PLV, da wir alle Flaschen zu quasi Ausgabepreisen bekommen haben und nicht auf dem Zweitmarkt besorgen mussten.

-Herausstehender Sieger: Sassafras. Einfach ein Brett. Sollte jeder mal im Glas gehabt haben.

  • Knapp dahinter: Plenipotenziario, der nur ganz knapp an der Höchstnote vorbeigeschrammt ist, aber im Abgang nicht so komplex wie der Sassafras war. Ansonsten bleibt festzuhalten, daß die 3 Veliers und der V&M qualitätsmäßig nochmal eine spürbare Stufe über den ganzen ECS-Abfüllungen lagen.

  • Bester ECS: 2005 und Dominus. Nobiliary vielleicht für die rohe Power die dieser Rum rüberbringt. Alles in allem waren die ECS aber sehr nah beieinander auf durchgängig sehr hohem Level.

  • Preis-Leistungs-Sieger: Der Dominus. Komplexer Rum für (damals) unter 70€? Zuschlagen! Erklärt auch die heutigen Preise am Zweitmarkt. Quasi der Sassafras in 4 Jahre jünger. Eignet sich auch hervorragend als Vorbereitung auf den Velier.

Alles in allem ein voller Erfolg und ungewohnt informativ. 12 Sorten durchbekommen ohne große Ausfallerscheinungen.

Im Test waren:
ECS Dominus, Nobiliary, Premise, Empery, 2005, 2007, 2008
V&M Spirit of Art FS, Velier Plenipotenziario, Principia, Sassafras
CDI 10 y/o FS
Blackadder Raw Cask FS

Aus den damaligen ECS stachen eindeutig der Dominus und der 2005 hervor. Den 2005er könnte man sogar inzwischen noch mit etwas Glück hier und da finden.
Ansonsten muss Ich mit 2 Jahren Abstand zu dem obigen Text leider feststellen, daß Ich dringend abraten würde in der momentanen Marktsituation weitere ECS zu kaufen. Einzig die Vintage Abfüllungen kann man noch bedenkenlos bei den Preisen holen, da die solide Qualität zu vernünftigen Preisen bieten. Die restlichen Abfüllungen sind nur noch Trendflaschen und Ich kaufe sie nicht mehr, da Ich die Entwicklung nicht gutheißen kann.

In meinem persönlichen ECS Ranking würde Ich den Shibboleth weiter vorne inzwischen einreihen.
Ist natürlich die Frage wieviel Geld man bereit ist zu zahlen. Am Ende bleibt es “nur” ein Foursquare und Ich sehe nicht ein wesentlich mehr als 100€ für so etwas zu zahlen. Aber das ist ja zum Glück jedem selbst überlassen.



14 Likes

Richtig, den Elysium hatte ich vergessen. Ist für mich “nur” ein schlechterer Sovereignty, dafür günstiger und afaik immer noch erhältlich.

2 Likes

Glaub für 140 hatte ich ihn letztens mal irgendwo gesehen

1 Like

Danke, sehr aufschlussreich. Und ziemlich coole Bilder.

3 Likes

Der Nobi und der Redoutable sind geschmacklich meine persönlichen Favoriten knapp vor dem 2008. Allerdings bin ich auch nach dem Shibby wegen der fehlenden Verfügbarkeit auf’m Erstmarkt & der Preisentwicklung ausgestiegen und habe z.B. vom Isonomy nur noch ein Sample (noch nicht verprobt).
PLV-Sieger war mit knapp 30 Euro damals der Port Cask 40% knapp vor 2004 (45 Euro) & 2005 (ca.50 Euro)…
Geniale Preise für eine Markteinführung…

Für 180 Euro trinke ich dann doch lieber einen reinen Demerara- oder NY-Column.

4 Likes